Zum Hauptinhalt springen

Bidirektionales Laden über ein Expeditionsmobil

·490 Wörter·3 min·
Projekte Expeditionsmobil Victron Tech
Andreas Karoly
Autor
Andreas Karoly
Softwareentwickler / Consultant

Einführung
#

Ende 2023 kaufte ich ein Expeditionsmobil mit einem 17 kWh Batteriesystem als Teil des bereits installierten Victron Systems. Der langfristige Plan ist, mitte 2025 eine viermonatige Reise zu unternehmen. Bis dahin steht das Expeditionsmobil größtenteils in der Einfahrt neben dem Haus, während er modifiziert und verbessert wird.

Die Idee für die Zwischenzeit war folgende:

Warum nicht das leistungsstarke Batteriesystem des Expeditionsmobils nutzen, um überschüssige Energie von meiner Solar Installation des Hauses zu speichern und es nachts oder an bewölkten Tagen mit Strom versorgen?

Dieser Artikel beschreibt, wie ich ein System auf Basis des bestehenden Victron-Setups aufgebaut habe, um genau das zu erreichen.

Dokumentation
#

Die Grundlage dieses Projekts ist das auf Victron basierende Energiesystem, das ursprünglich für die netzunabhängige Nutzung des Expeditionsmobil konzipiert und umgesetzt wurde. Die Integration mit meinem Haussystem erforderte jedoch einige Modifikationen.

Bestehendes System
#

Die ursprüngliche Konfiguration ist angelehnt an das folgende Beispiel von Victron. Die zentrale Komponente ist ein 8 kW Quattro Wechselrichter. Leider ist dieser jedoch nicht für den Einsatz in einem einphasigen ESS (Energy Storage System) zertifiziert und geeignet.

Hinzufügen eines MultiPlus für die Hausintegration
#

Um diese Einschränkung zu umgehen, habe ich einen Victron MultiPlus 24/3000/70 hinzugefügt, der von einem zusätzlichen Cerbo GX gesteuert wird. Die wichtigsten Merkmale des neuen Setups sind:

Gemeinsame Nutzung des 17 kWh Batteriespeichers zwischen dem Offgrid System des Expeditionsmobils und der Hausintegration.
Beide Systeme bleiben unabhängig, um Redundanz zu gewährleisten und Konflikte zu vermeiden.

Schema des Setups
#

Überwachung
#

Die Überwachung des Energieflusses und des Batteriestatus ist entscheidend. Das gesamte System wird mit folgenden Methoden überwacht:

Victron Remote Management (VRM)
Home Assistant

Home Assistant Integration
#

Zur Integration mit Home Assistant nutze ich die GX modbusTCP Integration. Dadurch ist eine Echtzeitüberwachung folgender Werte möglich:

  • Erzeugungsleistung der Solaranlage des Hauses
  • Batterieentladung zur Versorgung des Hauses
  • Ladezustand (SoC) der Batterie des Expeditionsmobils

Zur Visualisierung des Energieflusses verwende ich die Power Flow Card Plus.

Überschussladen
#

Wenn überschüssige Solarenergie verfügbar ist, lädt sie die Batterien des Expeditionsmobils auf.

Einspeisung
#

Nachts oder an bewölkten Tagen versorgen die Batterien des Expeditionsmobils das Haus mit bis zu 3 kW, entsprechend der Leistung des MultiPlus.

Power Flow Card Plus Home Assistant Konfiguration
#

- type: custom:power-flow-card-plus
    use_new_flow_rate_model: true
    max_expected_power: 15600
    entities:
        battery:
        entity: sensor.victron_vebus_activein_l1_power_227
        state_of_charge: sensor.victron_battery_soc_100
        invert_state: true
        icon: mdi:rv-truck
        grid:
        entity: sensor.smart_meter_ts_65a_3_real_power
        solar:
        entity: sensor.symo_15_0_3_m_ac_power
    show_header_toggle: false

Victron Remote Management (VRM)
#

Für detaillierte Analysen, historische Daten und Statusmeldungen nutze ich Victron VRM.

Fazit
#

Dieses Projekt war eine spannende Möglichkeit, das Batteriesystem des Expeditionsmobils sinnvoll Zuhause zu nutzen. Durch die Integration mit der PV-Anlage des Hauses ist es möglich:

  • Überschüssige Solarenergie tagsüber zu speichern.
  • Mein Haus nachts oder bei schlechtem Wetter mit Strom zu versorgen.
  • Alles aus der Ferne mit Home Assistant und Victron VRM zu überwachen.

Dieses Setup reduziert nicht nur die Abhängigkeit vom Stromnetz, sondern maximiert auch die Nutzung des Batteriesystems des Expeditionsmobils – und das alles, während ich mich auf das große Abenteuer 2025 vorbereite.